„Nur mehr Erzeugungsleistung zu installieren, reicht nicht mehr. Wir müssen die Systemintegration mitdenken: Flexible Lasten, Speicher, intelligente Steuerung sind für die Verbrauchs- und Netzoptimierung wichtig. Ohne aktive Vermarktung der Flexibilität zahlen sie am Ende doppelt.“
Gast in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ ist Prof. Dr. Fabian Scheller, Professor für Energie- und Ressourceneffizienz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Forschungsgruppenleiter am Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) in Würzburg.
Energiewende und regionale Beispiele dezentraler Energieversorgung
Prof. Scheller gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit an der Schnittstelle von Energiewirtschaft, Energiepolitik und nachhaltigem Nutzerverhalten. Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland – mit einem besonderen Blick auf die Region Mainfranken – die regionalen Beispiele können als Impulsgeber für weitere Lösungen der dezentralen Energieversorgung angesehen werden.
Redispatch 2.0 und seine Folgen für Unternehmen
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der aktuellen Praxis der Abregelung von PV-Anlagen im Zuge von Redispatch 2.0. Fabian Scheller erklärt, warum in Regionen mit hoher Photovoltaik-Dichte wie den Haßbergen und Mainfranken PV-Anlagen phasenweise abgeschaltet werden müssen, welche Risiken das für Unternehmen birgt und warum hier schnelles Handeln und gute Datenkommunikation entscheidend sind.
💡Prof. Scheller gibt konkrete Tipps, wie Betriebe jetzt reagieren sollten, um Mehrkosten zu vermeiden und weiterhin ihren Eigenverbrauch sichern zu können.
Darüber hinaus beleuchten wir folgende Themen:
Fabian Scheller zeigt, dass die Transformation unserer Energiesysteme kein reines Technikthema ist, sondern ökonomische Weitsicht, gute Planung und Akzeptanz erfordert – und wie regionale Akteure, Unternehmen, Kommunen und Forschung hier eng zusammenarbeiten können.
📌 Highlights der Folge:
✔️ Status quo der deutschen Energie- und Wärmewende
✔️ Praxisbeispiele aus Mainfranken: Batteriespeicher, Wärmenetze, Sektorenkopplung
✔️ Risiken und Handlungstipps zur Abregelung von PV-Anlagen (Redispatch 2.0)
✔️ Forschung und Praxis Hand in Hand: So unterstützt THWS & CAE Unternehmen
✔️ Positive Narrative für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation
Links & Ressourcen:
🔗 Prof. Dr. Fabian Scheller
🔗 Center for Applied Energy Research
🔗 Informationen zu Redispatch 2.0: ÜZ Mainfranken – Abregelung