#
58
Upskilling ist das neue Recruiting
Upskilling ist das neue Recruiting
Gäste:
Marc Oliver Nissen, Director of LinkedIn Talent Solutions DACH
43
mins

💡 „Upskilling“ ist kein Trend – es ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Menschen und Organisationen. Unternehmen, die jetzt in gezielte Weiterbildungsstrategien investieren, sichern ihre Innovationskraft, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen eine Lernkultur, die Talente langfristig bindet.
‍
In dieser Folge spreche ich mit Marc Oliver Nissen, Director of LinkedIn Talent Solutions fĂĽr die DACH-Region, ĂĽber die Zukunft der Arbeitswelt und die entscheidende Rolle, die kontinuierliches Lernen dabei spielt.
‍
Die Datenlage ist eindeutig:
• Fachkräfte, die heute in den Arbeitsmarkt eintreten, werden doppelt so viele Jobs haben wie noch vor 15 Jahren.
• 10 % der heute existierenden Berufsbilder gab es im Jahr 2000 noch nicht.
• Zwischen 2016 und 2030 werden sich rund 70 % der für einen Job erforderlichen Fähigkeiten verändern – KI ist dabei ein entscheidender Treiber.
• 38 % der globalen Führungskräfte priorisieren heute Agilität, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit bei Berufseinsteigern.
‍

Doch während sich Jobprofile radikal wandeln, sehen 50 % der deutschen HR-Verantwortlichen einen Mismatch zwischen vorhandenen und benötigten Fähigkeiten. Gleichzeitig sagen 58 % der Generation Z, dass der Jobeinstieg heute deutlich schwieriger sei als noch vor wenigen Jahren.
Marc und ich sind und einig: „Ohne lebenslanges Lernen sind Talente nicht arbeitsmarktfähig – und ohne eine starke Lernkultur sind Unternehmen nicht zukunftsfähig.“
‍
Wir sprechen daĂĽber:

• Warum Weiterbildung heute unternehmerische Notwendigkeit ist – und nicht mehr nur ein „nice to have“.
• Wie Unternehmen eine agile Belegschaft aufbauen können, die sich flexibel an neue Rollen und Anforderungen anpasst.
• Welche Rolle KI dabei spielt, Kompetenzen sichtbar zu machen und neu zu definieren.
• Warum klassische Abschlüsse zunehmend an Bedeutung verlieren und Skills zur neuen Währung werden.
• Wie Talentmanagement ganzheitlich gedacht werden muss – weg von Silos, hin zu interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen HR, Geschäftsführung, Marketing und Kommunikation.
• Wie Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse der Generation Z eingehen können, um sie zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden.
‍

📚 Mehr zum Thema im Podcast und im Gespräch mit Marc Oliver Nissen.
‍

Links:
â—Ź Work Change Report
â—Ź Workplace Learning Report
â—Ź Future of Recruiting Report

‍

Alle Episoden
Weitere Episoden